Autor: bmnnit
OXID Modul für Rakuten Server Side Cookie (SSC)
Bmnnit Rakuten Server side tracking (SSC) ist ein Oxid Modul, das das Server-Seiten-Tracking für Rakuten implementiert, welches die Methode Cookieless tracking verwendet. Es unterscheidet sich von anderen Tracking-Lösungen dadurch, dass es das Tracking-Cookie direkt vom Server aus setzt, anstatt von externem JavaScript-Code. Cookieless Tracking ist eine Technik, bei der die Identifizierung eines Nutzers ohne die Verwendung von sogenannten Third-Party durchgeführt wird.
First-Party Cookies vs Third-Party Cookies
First-Party Cookies werden direkt von der Website gesetzt, die der Benutzer besucht hat. Sie werden verwendet, um Benutzerpräferenzen und Aktivitäten auf der Website zu speichern, wie zum Beispiel das Einloggen in einen persönlichen Bereich oder das Aufzeichnen von Einkaufswagen-Inhalten. Diese Cookies sind in der Regel harmlos, da sie nur von der entsprechenden Website verwendet werden können.
Third-Party Cookies werden von externen Unternehmen gesetzt, die über die besuchte Website auf den Computer des Benutzers zugreifen. Sie werden verwendet, um Benutzerverhalten auf verschiedenen Websites zu verfolgen und zu analysieren. Diese Cookies können potenziell gefährlich sein, da sie es Drittanbietern ermöglichen, private Benutzerdaten zu sammeln und zu verwenden.
Unabhängig von Third-Party Cookies
Dies hat den Vorteil, dass das Modul vollständig von Drittanbietern unabhängig ist und somit das Risiko verringert, dass unerwünschte Cookies von Drittanbietern auf dem Computer des Benutzers gesetzt werden. Durch die serverseitige Implementierung wird auch die Geschwindigkeit der Seite erhöht und die Privacy der Benutzer wird gestärkt.
Das Modul erfasst Daten wie Seitenaufrufe, Produktansichten und Transaktionen und sendet sie an Rakuten zur Analyse. Dies ermöglicht es den Shop-Betreibern, wertvolle Einblicke in das Verhalten ihrer Kunden zu erhalten, wie z.B. welche Produkte am meisten gesehen oder gekauft werden.
Das Modul ist einfach zu installieren und konfigurieren. Es erfordert keine Programmierkenntnisse und kann in wenigen Minuten eingerichtet werden. Es ist vollständig mit dem Rakuten-Tracking-System kompatibel und sorgt für eine reibungslose Integrierung.
Im Allgemeinen, Bmnnit Rakuten SSC ist ein OXID Modul für alle OXID-Online-Shop-Betreiber, die ihr Geschäft optimieren möchten, indem sie die Interaktionen ihrer Kunden auf der Server-Seite verfolgen, während die Privacy und die Sicherheit der Benutzer gleichzeitig gewahrt wird, durch die Verwendung der Cookieless Tracking Technik.
Weitere Informationen unter https://blog.rakutenadvertising.com/marketing-strategies/cookieless-tracking-affiliate-marketing/
Wir haben Ihr Intresse geweckt? Kontaktieren Sie uns.
OXID Modul zum einfach Hinzufügen von 301 Redirects bei Kategorie/Artikeln
Mit diesem Modul lassen sich einfach zusätzliche Weiterleitungen (301) für Artikel und Katogorien anlegen. Dies geschieht über einen zusätzlichen Reiter bei Artikel und Kategorien. Dort kann man eine Weiterleitungsurl eintragen, die dann dem Artikel oder der Kategorie hinzugefügt wird. Ob die Einrichtung der neuen Weiterleitung erfolgreich war wird sofort angezeigt. Das Modul kann zur Suchmaschinen Optimierung benutzt werden oder in kleinem Umfang bei der Migration zu einer neuen Urlstruktur helfen.
- getestet mit: OXID6 CE
- Aktuelle Version: 0.0.1
- Composer/Zips: [https://packages.grokit.eu/#bmnnit/bmredirectadder]
- Lizenz: GPLv3 [https://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.de.html]
Feedback/Improvements welcome!
OXID6 Modul zum übersetzen des Shops Systems in verschiedene Sprachen
bmTranslation OXID6 Modul
Mit diesem Modul können Sie Ihren OXID Eshop Artikel, Kategorie und Content Seiten kinderleicht in andere Sprachen übersetzen. Dabei wird der DeepL Übersetzungs Dienst genutzt. Folgende Sprachen werden aktuell unterstüzt:
- Englisch
- Französich
- Spanisch
- Portugiesisch
- Italienisch
- Niederländisch
- Polnisch
- Russisch
Funktionen:
- Batchübersetzung: Übersetzen Sie alle Artikel inkl. Varianten, Kateogrien und Content Seiten auf einmal.
- Artikel Einzelübersetzung: Übersetzen Sie im OXID Backend einzelne Artikel (Title, Suchbegriffe, Kurzbeschreibung, Langbeschreibung, Variantenauswahl, Variantenbezeichnung, Metadescription, Metakeywords)
- Kategorien (Title, Kurzbeschreibung, Lange Beschreibung, Metadescription, Metakeywords)
- Content Seiten (Title, Content)
- Übersetzung eigener zusätzlicher Datenbankfelder in oxartextends und oxobject2seodata
- Entwickelt auf OXID6 CE 6.1.5
- Aktuelle Version: 0.0.1
- Für die Verwendung wird ein DeepL API Key benötigt
- Smarty Tags wie z.B. [{$deinObject->fnc()}] bleiben beim Übersetzen unverändert
Bei Intresse schreiben oder rufen Sie uns an!
Datenschutz-Grundverordnung das ändert sich 2018 (DSGVO 2018)

Datenschutz-Grundverordnung das ändert sich 2018 (DSGVO 2018)
Die neue Datenschutz-Grundverordnung, die am 25.05.2018 EU-weit in Kraft tritt, bringt einige Änderungen, auf die man als Webseitenbetreiber vorbereitet sein muss. So müssen ab in Krafttreten alle personenbezogenen Daten durch eine verschlüsselte Verbindung übertragen werden, um auszuschließen, dass Dritte unrechtmässig an diese Daten gelagen. Desweiteren braucht eine Webseite ein jedem Fall eine Datenschutzerklärung.
Hier die komplette Datenschutz-Grundverordnung kompakt zum Nachlesen.
Wann bin ich betroffen?
- Wenn Sie ein Hompage mit einem Kontakformular betreiben und für Ihre Webseite kein SSL Zertifikat installiert ist.
- Wenn Sie einen Online Shop ohne SSL/HTTPS betreiben.
- Wenn Sie keine Datenschutzerklärung auf Ihrer Webseite haben.
Wie kann ich Abhilfe schaffen?
Kontaktieren Sie uns, gerne sind wir behilflich. Für unsere eigenen Hosting Kunden bieten wir Ihnen kostenfreie SSL Zertifikate an.
Folgen bei Nichtbeachtung
Hier drohen Abmahnungen, den man kann sich sicher sein, dass die Abmahnanwälte schon in den Startlöchern sitzen.
Sprechen Sie uns an!
Multiple IPs and ENIs on EC2 in a VPC within the same Subnet
Die Amazon Anleitung sagt nichts darüber wie man mehrere IPs auf einem Ubuntu 14.04/16.04 auf einer EC2 Instanz im gleichen Subnet konfiguriert.
Nach Zuweisung eines zusätzlichen Netzwerkinterfaces auf die EC2 Instanz und dem Mapping der EIPs auf das entsprechende Interface ist die 2te öffentliche IP erstmal nicht erreichbar. Es fehlt die richtige Rückroute für die 2te IP auf dem 2ten Netzwerkinterface.
In der Datei /etc/iproute2/rt_tables wird die Zeile “2 eth1_rt” angehängt und eth1 mit der richtigen internen IP hochfahren. Dies sollte so aussehen:
ubuntu@ip-172-31-53-91:~$ ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 0a:14:06:40:f8:1a
inet addr:172.31.53.91 Bcast:172.31.53.255 Mask:255.255.255.0
inet6 addr: fe80::814:6ff:fe40:f81a/64 Scope:Link
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:9001 Metric:1
RX packets:248 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:264 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:26256 (26.2 KB) TX bytes:31010 (31.0 KB)
eth1 Link encap:Ethernet HWaddr 0a:be:ea:4b:0d:32
inet addr:172.31.53.20 Bcast:172.31.53.255 Mask:255.255.255.0
inet6 addr: fe80::8be:eaff:fe4b:d32/64 Scope:Link
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:21 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:21 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:1096 (1.0 KB) TX bytes:1242 (1.2 KB)
Jetzt testweise die Routen setzen, damit bei einem Fehler nur die Instanz gerebootet werden muss (!)
ip route add default via 172.31.53.1 dev eth1 table eth1_rt
ip rule add to 172.31.53.20/32 lookup eth1_rt prio 1000
ip rule add from 172.31.53.20/32 lookup eth1_rt prio 1000
Test von aussen auf einen offenen Port:
nmap 52.19.xx.xx -p 80
wenn alles gut funktioniert, kann man die Routen fest in der Config verankern:
cat /etc/network/interface
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
auto eth1
iface eth1 inet static
address 172.31.53.20
netmask 255.255.255.0
network 172.31.53.0
broadcast 172.31.53.255
up ip route add default via 172.31.53.1 dev eth1 table eth1_rt
up ip rule add to 172.31.53.20/32 lookup eth1_rt prio 1000
up ip rule add from 172.31.53.20/32 lookup eth1_rt prio 1000
# Source interfaces
# Please check /etc/network/interfaces.d before changing this file
# as interfaces may have been defined in /etc/network/interfaces.d
# See LP: #1262951
source /etc/network/interfaces.d/*.cfg
Am Ende einmal neu booten um zu sehen ob alles ordentlich startet.